„Erasmus+-Qualitätssiegel im Schulbereich“

Für den Zeitraum von 2021 – 2027 ist unsere Schule akkreditiert und dadurch konnten bereits einige Kolleginnen und Kollegen an Fortbildungen im europäischen Ausland teilnehmen.  

Es bedeutet Durchhaltevermögen und den Wunsch, sich als Schule konzeptionell jederzeit weiterentwickeln zu wollen, europäisch zu denken sowie Interesse an Bildungsformen anderer Länder zu haben, wenn man Erasmus+-Programm teilnehmen möchte. Vor 4 Jahren haben wir die Akkreditierung erhalten. Seither beteiligten sich unter den  Schwerpunkten Digitalisierung, Inklusion sowie Berufsorientierung einige unserer Kolleginnen und Kollegen an Mobilitäten nach Irland, Portugal, Belgien, Finnland, Spanien und Italien. Auch in den Herbstferien des aktuellen Schuljahres stehen zwei solche Fortbildungen bevor. Wir sind stolz auf die Tatsache, dass unsere Schule in den Abschlussberichten 2022 und 2023 als Beispiel guter Praxis ausgezeichnet wird. 

Nun können die nächsten Schritte gegangen werden: Auch Schülerinnen und Schüler sollen die Möglichkeit haben, europäische Schulen kennenzulernen. Es bleibt spannend.